Zum langfristig erfolgreichen Diabetesmanagement gehört die regelmäßige Kontrolle der Mundgesundheit und sofern nötig eine Parodontalbehandlung.
Regensburg, 18.10.2013 – Diabetes mellitus ist eine Systemerkrankung, die über Organ-, Sektor- und Fachgrenzen hinausgeht. Das Ziel jeder Behandlung ist eine optimale glykämische Einstellung, um den Langzeitfolgen des Diabetes vorzubeugen. Neben den schon lange bekannten Spätschäden wie Makroangiopathien, Neuro-, Nephro- und Retinopathien und deren Folgen wird heute auch von der Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparates) als einer weiteren wichtigen Diabetesfolgeerkrankung gesprochen [1]. So haben Diabetes-Patienten im Vergleich zu Nicht-Diabetikern ein dreifach erhöhtes Risiko, an Parodontitis zu erkranken [2]. Eine manifeste Parodontitis erschwert wiederum bei Diabetikern die Stoffwechselkontrolle und verschlechtert ihre glykämische Einstellung [14]. „Angesichts der bidirektionalen Beziehung zwischen beiden Erkrankungen erfordert die erfolgreiche Behandlung der Diabetes-Patienten einen ganzheitlichen Ansatz, der auch die Zahnmedizin mit einbezieht“, betont PD Dr. Erhard Siegel, Präsident der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). „Dafür muss das interdisziplinäre Bewusstsein für parodontale Erkrankungen als Folge des Diabetes mellitus geschaffen bzw. geschärft werden“, unterstreicht Prof. Dr. Thomas Kocher, Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie, die gemeinsame Position beider Fachgesellschaften. Durch Prävention und rechtzeitige Therapie können Entzündungsprozesse, Insulinresistenz und daraus resultierende Probleme aufgehalten und der Behandlungserfolg maßgeblich erhöht werden. Deshalb sollten Diabetologen/Allgemeinmediziner zumindest die Kardinalsymptome der Parodontitis kennen, einfache Screeningmethoden beherrschen und die Kontrolle der Mundgesundheit als integralen Bestandteil der Diabetestherapie ansehen.
Parodontitis ist eine chronische multifaktorielle Infektionserkrankung mit hoher Prävalenz, ca. 15 bis 20 Prozent der deutschen Bevölkerung sind parodontal schwer erkrankt. Diese Infektion geht mit einer Entzündung des Zahnhalteapparates und progressivem Verlust von Geweben einher, die den Zahn im Kiefer verankern (Bindegewebe und Alveolarknochen). Parodontitis ist durch Zahnfleischbluten, Foetor ex ore, Zahnfleischtaschen, Zahnfleischrückgang, Zahnlockerung und Zahnwanderung gekennzeichnet und kann unbehandelt letztlich zu und Zahnverlust führen. Auslöser sind verschiedene, vor allem gramnegative anaerobe Bakterien im Zahnbelag (Plaque). Neben dem Mundhygieneverhalten beeinflussen angeborene oder erworbene Risikofaktoren (genetische Prädisposition, sozioökonomisch ungünstige Bedingungen, Rauchen oder Allgemeinerkrankungen – wie Diabetes mellitus) die Krankheitsentstehung und erhöhen das Erkrankungsrisiko. Im Rahmen einer systematischen Parodontitisbehandlung werden zunächst die Mundhygiene des Patienten optimiert, Reizfaktoren beseitigt (Zahnstein, überstehende Füllungsränder) und pathogene Biofilme (Zahnbelag) professionell entfernt (Hygienephase). Es folgen das subgingivale Debridement (mechanische Reinigung der Wurzeloberflächen) sowie ggf. korrektive chirurgische Maßnahmen mit dem Ziel, entzündungsfreie Verhältnisse zu schaffen. Die sich anschließende, (bedarfsorientiert) regelmäßig durchzuführende, unterstützende Parodontitistherapie (UPT) soll das erreichte Behandlungsergebnis aufrechterhalten und ist damit ein wesentlicher Schlüssel zum langfristigen Therapieerfolg. Bei über 90 Prozent aller parodontal erkrankten Patienten ist keine chirurgische Behandlung nötig. Parodontitis als Folgeerkrankung des Diabetes mellitus Prävalenz, Schweregrad und Progression der Parodontitis und des Zahnverlustes sind mit Diabetes mellitus assoziiert [3,4]. Unabhängig vom Diabetestyp sind die durchschnittliche Sondierungstiefe und der durchschnittliche klinische Attachmentverlust (Verlust der Verankerung der Zahnwurzel im Alveolarknochen) bei Diabetes mellitus signifikant erhöht [5]. Diabetes gilt nachweislich als Risikofaktor für Parodontitis [6]. Die Progression von Parodontitis ist bei Diabetikern beschleunigt [7], was sich auch in höherem Zahnverlust [8] manifestiert. Das erhöhte Risiko, bei Vorliegen eines Diabetes mellitus an Parodontitis zu erkranken, steht im direkten Zusammenhang mit der glykämischen Kontrolle. Ist der Diabetes-Patient gut eingestellt, weist er kein erhöhtes Risiko auf und spricht ähnlich gut auf eine Parodontitistherapie wie Nichtdiabetiker an. Mit schlechterer glykämischer Kontrolle hingegen nimmt das Risiko für eine parodontale Destruktion und Zahnverlust zu [7,9-13].
Auswirkungen der Parodontitis auf den Diabetes mellitus
Wie auch bei anderen chronischen Entzündungen weisen Diabetiker mit einer Parodontitis eine schlechtere glykämische Einstellung als parodontal gesunde Diabetes-Patienten auf [14]. Mit Zunahme der Sondierungstiefe parodontaler Taschen oder des entzündeten parodontalen Gewebes steigt auch der HbA1c-Wert an [15,16]. Das Vorhandensein schwerer Parodontitiden erhöht die Insulinresistenz der Gewebe und erschwert so die Einstellung des Blutzuckers [17]. Aber auch bei Nicht-Diabetikern ist der Blutglukosespiegel mit Parodontitis bzw. deren Schweregrad assoziiert [18-21] und das Risiko für die Entstehung einer gestörten Glukosetoleranz bzw. eines Diabetes mellitus als Folge der parodontalen Erkrankung erhöht [22-25]. Darüber hinaus haben Studien bei Pima-Indianern, die unter einer hohen Prävalenz des Typ-2-Diabetes leiden, gezeigt, dass Parodontitis das Risiko für Diabetes-assoziierte Komplikationen steigern [23,26-28]. Bei diesen Typ 2 Diabetikern mit schwerer Parodontitis war im Vergleich mit parodontal-gesunden oder parodontal leicht erkrankten Diabetikern die Sterblichkeit aufgrund einer ischämischen Herzkrankheit 2,3-fach und einer diabetischen Nephropathie 8,5-fach [26] sowie die Inzidenz von Makroalbuminurie 2,1-fach und die einer terminalen Niereninsuffizienz 3,5-fach erhöht [27].
Eine erfolgreiche Behandlung der parodontalen Infektion reduziert nicht nur die lokalen Symptome der Erkrankung des Parodonts (Zahnhalteapparat), sondern verbessert auch den Status des Diabetes. In einer Reihe von Meta-Analysen wurde nachgewiesen, dass durch eine effektive Parodontitistherapie die glykämische Einstellung bei parodontal erkrankten Diabetikern verbessert werden kann [29,30]. Die Senkung des HbA1c-Wertes bei Typ 2 Diabetes lag drei Monate nach nicht-chirurgischer Parodontitistherapie zwischen 0,4 und 0,5 Prozent, was von der klinischen Bedeutung dem Hinzufügen eines zweiten Medikaments zu einer pharmakologischen Therapie bei Diabetes entspricht.
Präventions- und Therapieempfehlungen für das ärztliche Team
Aufgrund der gut belegten wechselseitigen Beeinflussung von Parodontitis und Diabetes mellitus sollten Fragen nach Parodontalerkrankungen in die Anamnese bei der routinemäßigen Untersuchung von Diabetes-Patienten aufgenommen werden. Das kann mithilfe eines standardisierten Fragebogens erfolgen (siehe http://www.gesund-im-mund-bei-diabetes.de/download/diabetologe/Anamnesebogen_PAR_bei_Diabetes.pdf ). Ferner weisen offenkundige Symptome der Parodontitis, wie Foetor ex ore, Zahnfleischbluten, gelockerte Zähnen, Zahnwanderungen und/oder Zahnfleischabszessen auf eine manifeste Erkrankung und der Diabetiker sollte zum Zahnarzt zur Parodontalbehandlung überwiesen werden. Patienten mit Diabetes, die umfangreiche Zahnverluste erlitten haben, sollten ermutigt werden, die vollständige Rehabilitation anzustreben, um die Wiederherstellung der Kaufunktion für die richtige Ernährung zu erreichen. Alle Diabetes-Patienten sollten über Möglichkeiten zur oralen Prävention und Behandlung von Parodontalerkrankungen aufgeklärt werden. Bei allen neu diagnostizierten Typ-1- und Typ-2-Diabetes-Patienten sollten parodontale Untersuchungen (durch den Zahnarzt) als Teil der laufenden Behandlung ihres Diabetes durchgeführt werden. Selbst wenn zunächst keine Parodontitis festgestellt wird, ist eine jährliche zahnärztliche Untersuchung zu empfehlen. Kinder und Jugendliche mit der Diagnose Diabetes sollten sich ab dem Alter von 6-7 Jahren einer jährlichen oralen Untersuchung durch einen Zahnarzt unterziehen.
Patientenaufklärung
Patienten mit Diabetes sollten wissen, dass das Parodontitis-und Zahnverlustrisiko durch einen Diabetes erhöht wird. Wenn sie bereits an Parodontitis erkrankt sind, müssen sie darüber informiert werden, dass ihre Blutzuckereinstellung schwieriger sein kann und sie ein höheres Risiko für diabetische Komplikationen wie Herz-Kreislauf- und Nierenerkrankungen haben. Diabetes-Patienten sollten zudem darauf hingewiesen werden, dass andere orale Bedingungen wie Mundtrockenheit und Mundbrennen auftreten können. In diesem Fall sollten sie sich von ihrem Zahnarzt untersuchen lassen. Außerdem sind Patienten mit Diabetes einem erhöhten Risiko für orale Pilzinfektionen und für Schleimhautveränderungen ausgesetzt und haben eine schlechtere Wundheilung als Nichtdiabetiker. Im Zusammenhang mit dem erhöhten parodontalen Erkrankungsrisiko und den damit verbundenen Komplikationen müssen sie besonders über die Bedeutung der täglichen häuslichen Mundhygiene wie auch über die notwendige lebenslange Betreuung durch ihren Zahnarzt aufgeklärt werden. Neben der regelmäßigen täglichen Entfernung der Plaque (Zahnbelag) mithilfe einer Zahnbürste gehören hierzu auch die regelmäßige Anwendung von Zahnseide oder Zahnzwischenraumbürsten [31,32]. Diabetes-Patienten sollten generell, auch ohne Beschwerden, regelmäßig zu den zahnärztlichen Kontrolluntersuchungen gehen.
Langfristiger Therapieerfolg durch interdisziplinäre Zusammenarbeit
Sowohl Diabetes mellitus als auch Parodontitis sind Erkrankungen, die über Fachgrenzen hinausgehen. Aufgrund evidenzbasierter Erkenntnisse über ihre folgenschwere wechselseitige Beeinflussung erfordert die optimale Behandlung neben einem interdisziplinären Ansatz, der Zahnmedizin und Diabetologie einschließt, auch einen engen und vertrauensvollen Kontakt zwischen behandelndem Hausarzt/Internisten und Zahnarzt sowie eine sehr gute Patientencompliance. Studien haben gezeigt, dass eine gute glykämische Einstellung den Langzeiterfolg der parodontalen Therapie sichert und sich auf der anderen Seite eine optimale Behandlung von Parodontopathien (Erkrankungen des Zahnhalteapparates) günstig auf die Blutzuckerkontrolle von Diabetes-Patienten auswirkt und sogar langfristig zur Senkung des HbA1c-Wertes beitragen kann. Vor diesem Hintergrund sollte künftig die fachübergreifende Kooperation zwischen zahnärztlich, hausärztlich oder internistisch tätigen Medizinern intensiviert und weiter ausgebaut werden. Davon könnten Patienten hinsichtlich verbesserter Früherkennung, Behandlung und Prognose ihres Diabetes profitieren.
Zur Aufklärungskampagne der EFP/DGParo für bessere Mundgesundheit:
Die European Federation of Periodontology (EFP) und die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie (DGParo) haben auf der Grundlage von neuen Forschungsergebnissen zu Wechselwirkungen zwischen parodontalen und systemischen Erkrankungen eine umfangreiche Aufklärungskampagne für ein besseres Mundgesundheitsbewusstsein eingeleitet. Unterstützt wird die Kampagne, die sich an Zahnärzte und Dentalhygieniker in ganz Europa sowie die breite Öffentlichkeit richtet, von Colgate-Palmolive und GABA. Die DGParo hat die EFP-Aufklärungskampagne zum Anlass genommen, in den kommenden Monaten über diese Wechselwirkungen in den Medien und auf ihrer Website zu berichten. Ziel ist es, die Zahnärzteschaft und die Humanmediziner für dieses interdisziplinäre Thema zu sensibilisieren und darüber hinaus in Richtung Patienten aufzuklären. Dabei kooperiert sie unter anderem mit der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG). Aktuelle Informationen und Pressemitteilungen zur Kampagne finden sich auf der Website der DGParo ( www.dgparo.de ).
Zur Deutschen Diabetes Gesellschaft:
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) gehört mit über 8600 Mitgliedern zu den großen medizinischen Fachgesellschaften in Deutschland. Sie unterstützt Wissenschaft und Forschung, engagiert sich in Fort- und Weiterbildung, zertifiziert Behandlungseinrichtungen und entwickelt Leitlinien. Ziel ist eine noch wirkungsvollere Prävention und Behandlung der Volkskrankheit Diabetes, von der Millionen von Menschen in Deutschland betroffen sind.
Literatur
[1] Löe H. Periodontal disease. The sixth complication of diabetes mellitus. Diabetes Care 1993; 16: 329-334.
[2] Emrich LJ et al. J Periodontol 1991; 62: 123-31.
[3] Mealey BL, Ocampo GL. Diabetes mellitus and periodontal disease. Periodontol 2007; 44: 127-153.
[4] Salvi GE, Carollo-Bittel B, Lang NP. Effects of diabetes mellitus on periodontal and peri- implant conditions: update on associations and risks. J Clin Periodontol 2008; 35(8): 398-409.
[5] Khader YS, Dauod AS, El-Qaderi SS, Alkafajei A, Batayha WQ. Periodontal status of diabetics compared with nondiabetics: a meta-analysis. J Diabetes Complications 2006; 20: 59-68
[6] Chávarry NG, Vettore MV, Sansone C, Sheiham A. The relationship between diabetes mellitus and destructive periodontal disease: a meta-analysis. Oral Health Prev Dent 2009; 7: 107-127.
[7] Taylor GW, Burt BA, Becker MP, Genco RJ, Shlossman M, Knowler WC, Pettitt DJ. Non-insulin dependent diabetes mellitus and alveolar bone loss progression over 2 years. J Periodontol 1998; 69: 76-83.
[8] Kaur G, Holtfreter B, Rathmann W, Schwahn C, Wallaschofski H, Schipf S et al. Association between type 1 and type 2 diabetes with periodontal disease and tooth loss. J Clin Periodontol 2009; 36: 765-774.
[9] Tsai C, Hayes C, Taylor GW. Glycemic control of type 2 diabetes and severe periodontal disease in the US adult population. Community Dent Oral Epidemiol 2002; 30: 182-192.
[10] Lim LP, Tay FB, Sum CF, Thai AC. Relationship between markers of glycemic control and inflammation on severity of periodontal disease in patients with diabetes mellitus. J Clin Periodontol 2007; 34: 118-123.
[11] Llambés F, Silvestre FJ, Hernandez-Mijares A, Guiha R, Caffesse R. Effect of non-surgical periodontal treatment with or without doxycycline on the periodontium of type 1 diabetic patients. J Clin Periodontol 2005; 32: 915-920.
[12] Westfelt E, Rylander H, Blohmé G, Jonasson P, Lindhe J. The effects of periodontal therapy in diabetics. Results after 5 years. J Clin Periodontol 1996; 23: 92-100.
[13] Demmer RT, Holtfreter B, Desvarieux M, Jacobs DR Jr, Kerner W, Nauck M, Völzke H, Kocher T The influence of type 1 and type 2 diabetes on periodontal disease progression: prospective results from the Study of Health in Pomerania (SHIP). Diabetes Care. 2012;35:2036-42.
[14] Jansson H, Lindholm E, Lindh C, Groop L, Bratthall G. Type 2 diabetes and risk for periodontal disease: a role for dental health awareness. J Clin Periodontol 2006; 33: 408-414.
[15] Chen L, Wei B, Li J, Liu F, Xuan D, Xie B, Zhang J. Association of periodontal parameters with metabolic level and systemic inflammatory markers in patients with type 2 diabetes. J Periodontol 2010; 81: 364-371.
[16] Nesse W, Linde A, Abbas F, Spijkervet FK, Dijkstra PU, de Brabander EC, Gerstenbluth I, Vissink A.Dose-response relationship between periodontal inflamed surface area and HbA1c in type 2 diabetics. J Clin Periodontol 2009; 36: 295-300.
[17] Demmer RT, Desvarieux M, Holtfreter B, Jacobs DR Jr, Wallaschofski H, Nauck M, Völzke H, Kocher T. Periodontal Status and Hemoglobin A1C Change: Longitudinal Results from the Study of Health in Pomerania (SHIP). Diabetes Care 2010; 33: 1037-43. [18] Hayashida H, Kawasaki K, Yoshimura A, Kitamura M, Furugen R, Nakazato M, Takamura N, Hara Y, Maeda T, Saito T. Relationship between periodontal status and HbA1c in nondiabetics. J Public Health Dent 2009; 69: 204-206.
[19] Wolff RE, Wolff LF, Michalowicz BS. A pilot study of glycosylated hemoglobin levels in periodontitis cases and healthy controls. J Periodontol 2009; 80: 1057-1061.
[20] Nibali L, D’Aiuto F, Griffiths G, Patel K, Suvan J, Tonetti MS. Severe periodontitis is associated with systemic inflammation and a dysmetabolic status: a case-control study. J Clin Periodontol 2007; 34: 931-937.
[21] Saito T, Murakami M, Shimazaki Y, Matsumoto S, Yamashita Y. The extent of alveolar bone loss is associated with impaired glucose tolerance in Japanese men. J Periodontol 2006; 77: 392-397.
[22] Saito T, Shimazaki Y, Kiyohara Y, Kato I, Kubo M, Iida M, Koga T. The severity of periodontal disease is associated with the development of glucose intolerance in non- diabetics: the Hisayama study. J Dent Res 2004; 83: 485-490.
[23] Taylor GW, Burt BA, Becker MP, Genco RJ, Shlossman M, Knowler WC, Pettitt DJ. Severe periodontitis and risk for poor glycemic control in patients with non-insulin dependent diabetes mellitus. J Periodontol 1996; 67: 1085-1093.
[24] Demmer RT, Jacobs DR Jr, Desvarieux M. Periodontal disease and incident type 2 diabetes: results from the First National Health and Nutrition Examination Survey and its epidemiologic follow-up study. Diabetes Care 2008; 31: 1373-1379.
[25] Demmer RT, Desvarieux M, Holtfreter B, Jacobs DR Jr, Wallaschofski H, Nauck M, Völzke H, Kocher T. Periodontal Status and Hemoglobin A1C Change: Longitudinal Results from the Study of Health in Pomerania (SHIP). Diabetes Care 2010; 33: 1037-43. [26] Saremi A, Nelson RG, Tulloch-Reid M, Hanson RL, Sievers ML, Taylor GW, Shlossman M, Bennett PH, Genco R, Knowler WC. Periodontal disease and mortality in type 2 diabetes. Diabetes Care 2005; 28: 27-32.
[27] Shultis WA, Weil EJ, Looker HC, Curtis JM, Shlossman M, Genco RJ, Knowler WC, Nelson RG. Effect of periodontitis on overt nephropathy and end-stage renal disease in type 2 diabetes. Diabetes Care 2007; 30: 306-311.
[28] Thorstensson H, Kuylenstierna J, Hugoson A. Medical status and complications in relation to periodontal disease experience in insulin-dependent diabetics. J Clin Periodontol 1996; 23: 194-202.
[29] Simpson TC, Needleman I, Wild SH, Moles DR, Mills EJ. Treatment of periodontal disease for glycaemic control in people with diabetes. Cochrane Database Syst Rev 2010; 5: CD004714.
[30] Engebretson S, Kocher T. Evidence that periodontal treatment improves diabetes outcomes: a systematic review and meta-analysis. J Clin Periodontol 2013; 40(14): 153-63.
[31] Staehle HJ, Schiffner U, Dörfer CE. Häusliche mechanische Zahn- und Mundpflege. Dtsch Zahnärztl Z 2007; 62: 616-620.
[32] Kressin NR, Boehmer U, Nunn ME, Spiro A. Increased preventive practices lead to greater tooth retention. J Dent Res 2003; 82(3): 223-227.
Bildrechte: DGParo
Die Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V. (DGParo) nimmt wissenschaftliche und fachliche Aufgaben auf dem Gebiet der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, insbesondere der Parodontologie wahr. Für ihre gut 4.400 Mitglieder sowie zahnärztliche Organisationen ist sie seit nahezu 90 Jahren beratend und unterstützend in parodontologischen Fragen tätig. Zu den Aufgaben der DGParo gehört u.a. die Förderung der Forschung auf dem Gebiet der Parodontologie sowie die Auswertung, Verbreitung und Vertretung der wissenschaftlichen Erkenntnisse. Wesentliche Tätigkeitsschwerpunkte neben der Durchführung von wissenschaftlichen Tagungen, sind die Fort- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Parodontologie sowie die Ausrichtung entsprechender Veranstaltungen. Zudem vergibt die Gesellschaft jährlich Wissenschaftspreise wie den Eugen-Fröhlich-Preis. Die DGParo arbeitet, auch interdisziplinär, intensiv mit wissenschaftlichen Gesellschaften, Arbeitsgemeinschaften und Institutionen des In- und Auslandes zusammen. Sie verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
Kontakt
Deutsche Gesellschaft für Parodontologie e.V.
Gerlinde Riembauer
Neufferstraße 1
93055 Regensburg
+49 (0) 941/942799–0
kontakt@dgparo.de
http://www.dgparo.de/
Pressekontakt:
Accente Communication GmbH
Sieglinde Schneider
Aarstraße 67
65195 Wiesbaden
+49 (0) 611/40 80-610
sieglinde.schneider@accente.de
http://www.accente.de